HomeNewsGlücksspiel-Regulierung in Österreich in 2025?
Glücksspiel-Regulierung in Österreich in 2025?
markspence
05.02.2025 um 19:08 Uhr
6
0
Österreich steht im Jahr 2025 an einem entscheidenden Punkt bezüglich der online Glücksspiel-Regulierung.
Aktuell hält das Land neben Polen als eines der wenigen EU-Mitgliedsstaaten an einem Monopol-System fest, bei dem der Staat das alleinige Recht zur Veranstaltung von Glücksspielen besitzt.
Dieses Monopol wird durch die Casinos Austria AG repräsentiert, die 12 der 15 verfügbaren Lizenzen für landbasierte Casinos hält.
Casinos mit deutscher Lizenz
Der 15-Jahresvertrag der staatlichen Casinos Austria
Die Casinos Austria AG besitzt seit 2012 einen 15-Jahresvertrag, der ihr das exklusive Recht zur Durchführung von Glücksspielen in Österreich einräumt. Dieser Vertrag läuft im Jahr 2027 aus.
Mit dem nahenden Ende dieses Vertrags stellt sich die Frage, wie die Regulierung des Glücksspiels in Zukunft gestaltet werden soll. Insbesonderre gilt das für Online Glücksspiel-Regulierung in Österreich.
Mögliche Zukunftsszenarien
Verlängerung des Monopols: Eine Möglichkeit besteht darin, das bestehende Monopol zu verlängern und der Casinos Austria AG erneut die exklusiven Rechte zu gewähren.
Einführung eines Lizenzsystems: Alternativ könnte Österreich ein Lizenzsystem einführen, bei dem mehrere Anbieter die Möglichkeit erhalten, Glücksspiele anzubieten. Dieses Modell wurde bereits in 21 EU-Mitgliedsstaaten erfolgreich implementiert. Quelle: 360.lexisnexis.at
Teilweise Liberalisierung: Eine weitere Option wäre eine teilweise Öffnung des Marktes, bei der neben dem staatlichen Anbieter auch private Unternehmen unter strengen Auflagen tätig werden dürfen.
Vor- und Nachteile der Szenarien
Verlängerung des Monopols:
Vorteile:
Kontrolle: Der Staat behält die vollständige Kontrolle über den Glücksspielmarkt und kann strenge Maßnahmen zum Spielerschutz durchsetzen.
Stabile Einnahmen: Die Einnahmen aus dem Glücksspiel fließen direkt in die Staatskasse.
Nachteile:
Illegale Angebote: Spieler könnten auf unregulierte Offshore-Glücksspielseiten ausweichen, die weder strenge Sicherheitsvorkehrungen noch ausreichenden Verbraucherschutz bieten.
Wettbewerbsfähigkeit: Ein Monopol könnte Innovationen hemmen und den Markt weniger attraktiv gestalten.
Einführung eines Lizenzsystems:
Vorteile:
Wettbewerb: Mehrere Anbieter fördern Innovation und verbessern das Angebot für die Spieler.
Steuereinnahmen: Durch die Lizenzvergabe könnten erhebliche zusätzliche Steuereinnahmen generiert werden.
Nachteile:
Regulierungsaufwand: Die Überwachung mehrerer Anbieter erfordert einen erhöhten administrativen Aufwand.
Spielerschutz: Es besteht die Gefahr, dass bei unzureichender Regulierung der Spielerschutz leidet.
Teilweise Liberalisierung:
Vorteile:
Kombination der Vorteile beider Modelle. Der Staat behält Kontrolle. Gleichzeitig werden Wettbewerb und Innovation gefördert.
Flexibilität: Anpassung der Regulierung je nach Marktentwicklung möglich.
Nachteile:
Komplexität: Die Umsetzung eines hybriden Modells kann komplex sein und erfordert klare Regelungen.
Marktverzerrungen: Ungleiche Bedingungen für staatliche und private Anbieter könnten zu Spannungen führen.
Die Entscheidung über die zukünftige Regulierung des Glücksspiels in Österreich wird maßgeblich davon abhängen, wie der Staat die Balance zwischen Spielerschutz, Marktattraktivität und staatlichen Einnahmen gestalten möchte.
Eine moderne Regulierung, die sowohl den Schutz der Spieler als auch die Dynamik des Marktes berücksichtigt, könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung sein.
Dr. Arthur Stadler von der Anwaltskanzlei Stadler & Völker betont in diesem Zusammenhang: “Eine unionsrechtskonforme und kohärente Regulierung des Online-Glücksspiels ist dem Glücksspielgesetz jedoch nicht zu entnehmen.”
Cookies Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir manchmal kleine Datendateien, sogenannte Cookies, auf Ihrem Gerät. Die meisten großen Websites tun dies auch.
Annehmen
Einstellungen ändern
Cookie-Box-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen
Datenschutzeinstellungen
Auf dieser Seite können Sie einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen. Wir benutzen essenzielle Cookies, um die einwandfreie Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass die fehlerfreie Funktionalität von gambleboost.com durch die Ablehnung bestimmter Cookies nicht mehr garantiert werden kann. Für Informationen zum Thema Löschen von Cookies wenden Sie sich bitte an das Help Center Ihres Browsers. Mehr Informationen zu den auf unserer Website verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.
Wählen Sie hier aus, welche Cookies Sie zulassen möchten
Die Website darf:
Remember which cookies group you accepted
Erforderliche Cookies: die Einstellungen der Cookie Einwilligung speichern
Erforderliche Cookies: Session Cookies erlauben
Erforderliche Cookies: Informationen in Kontaktformularen, dem Newsletter Formular und allen weiteren Formularen auf der Website speichern
Erforderliche Cookies: die Einkaufswagen Liste speichern
Erforderliche Cookies: das Einloggen in den Benutzeraccount authentifizieren
Erforderliche Cookies: die Auswahl der Sprachversion speichern
Die Website darf nicht:
Zugangsdaten speichern
Funktionale Cookies: die Social Media Einstellungen speichern
Funktionale Cookies: die ausgewählte Region und das ausgewählte Land speichern
Performance Cookies: Informationen zu den von Ihnen besuchten Seiten und Interaktionen sammeln
Performance Cookies: Informationen zu ihrem Standort basierend auf ihrer IP-Adresse sammeln
Performance Cookies: Informationen zu Ihrer Verweildauer auf den Seiten sammeln
Performance Cookies: die Datenqualität der Statistikfunktionen optimieren
Marketing Cookies: Informationen für personalisierte Werbung mit externen Partnern nutzen
Marketing Cookies: die Weiterleitung zu sozialen Websites erlauben
Marketing Cookies: das von Ihnen verwendete Gerät identifizieren
Marketing Cookies: personenbezogene Informationen wie Name und Standort ermitteln
Die Website darf:
Remember which cookies group you accepted
Erforderliche Cookies: die Einstellungen der Cookie Einwilligung speichern
Erforderliche Cookies: Session Cookies erlauben
Erforderliche Cookies: Informationen in Kontaktformularen, dem Newsletter Formular und allen weiteren Formularen auf der Website speichern
Erforderliche Cookies: die Einkaufswagen Liste speichern
Erforderliche Cookies: das Einloggen in den Benutzeraccount authentifizieren
Erforderliche Cookies: die Auswahl der Sprachversion speichern
Funktionale Cookies: die Social Media Einstellungen speichern
Funktionale Cookies: die ausgewählte Region und das ausgewählte Land speichern
Die Website darf nicht:
Zugangsdaten speichern
Performance Cookies: Informationen zu den von Ihnen besuchten Seiten und Interaktionen sammeln
Performance Cookies: Informationen zu ihrem Standort basierend auf ihrer IP-Adresse sammeln
Performance Cookies: Informationen zu Ihrer Verweildauer auf den Seiten sammeln
Performance Cookies: die Datenqualität der Statistikfunktionen optimieren
Marketing Cookies: Informationen für personalisierte Werbung mit externen Partnern nutzen
Marketing Cookies: die Weiterleitung zu sozialen Websites erlauben
Marketing Cookies: das von Ihnen verwendete Gerät identifizieren
Marketing Cookies: personenbezogene Informationen wie Name und Standort ermitteln
Die Website darf:
Remember which cookies group you accepted
Erforderliche Cookies: die Einstellungen der Cookie Einwilligung speichern
Erforderliche Cookies: Session Cookies erlauben
Erforderliche Cookies: Informationen in Kontaktformularen, dem Newsletter Formular und allen weiteren Formularen auf der Website speichern
Erforderliche Cookies: die Einkaufswagen Liste speichern
Erforderliche Cookies: das Einloggen in den Benutzeraccount authentifizieren
Erforderliche Cookies: die Auswahl der Sprachversion speichern
Funktionale Cookies: die Social Media Einstellungen speichern
Funktionale Cookies: die ausgewählte Region und das ausgewählte Land speichern
Performance Cookies: Informationen zu den von Ihnen besuchten Seiten und Interaktionen sammeln
Performance Cookies: Informationen zu ihrem Standort basierend auf ihrer IP-Adresse sammeln
Performance Cookies: Informationen zu Ihrer Verweildauer auf den Seiten sammeln
Die Website darf nicht:
Zugangsdaten speichern
Marketing Cookies: Informationen für personalisierte Werbung mit externen Partnern nutzen
Marketing Cookies: die Weiterleitung zu sozialen Websites erlauben
Marketing Cookies: das von Ihnen verwendete Gerät identifizieren
Marketing Cookies: personenbezogene Informationen wie Name und Standort ermitteln
Die Website darf:
Remember which cookies group you accepted
Erforderliche Cookies: die Einstellungen der Cookie Einwilligung speichern
Erforderliche Cookies: Session Cookies erlauben
Erforderliche Cookies: Informationen in Kontaktformularen, dem Newsletter Formular und allen weiteren Formularen auf der Website speichern
Erforderliche Cookies: die Einkaufswagen Liste speichern
Erforderliche Cookies: das Einloggen in den Benutzeraccount authentifizieren
Erforderliche Cookies: die Auswahl der Sprachversion speichern
Funktionale Cookies: die Social Media Einstellungen speichern
Funktionale Cookies: die ausgewählte Region und das ausgewählte Land speichern
Performance Cookies: Informationen zu den von Ihnen besuchten Seiten und Interaktionen sammeln
Performance Cookies: Informationen zu ihrem Standort basierend auf ihrer IP-Adresse sammeln
Performance Cookies: Informationen zu Ihrer Verweildauer auf den Seiten sammeln
Performance Cookies: die Datenqualität der Statistikfunktionen optimieren
Marketing Cookies: Informationen für personalisierte Werbung mit externen Partnern nutzen
Marketing Cookies: die Weiterleitung zu sozialen Websites erlauben
Marketing Cookies: das von Ihnen verwendete Gerät identifizieren
Marketing Cookies: personenbezogene Informationen wie Name und Standort ermitteln