Vor der Bundestagswahl 2025 stellt sich die Frage, welche Pläne die Parteien zum Glücksspielrecht 2025 haben, wenn sie denn in die Regierung gewählt werden. Wir stellen euch die Eckpunkte vor. Bei unserer Analyse haben wir uns auf die Parteien CDU, SPD, Grüne, Linke und AfD konzentriert. Der anfängliche Hype um das BSW hat sich längst […]
Was wird sich am Online-Glücksspielrecht in Deutschland 2025 ändern? Die Fachkanzlei Hambach & Hambach wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Als am 1. Juli 2021 der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft trat, sollte das ein Wendepunkt für die Regulierung von Glücksspiel in Deutschland sein. Daniel Hagemeier, CDU MdL und Sprecher des Hauptausschusses des Landtags, erklärte damals […]
Ein Rückblick auf 2024 der GGL – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder – zieht Bilanz. Der Bericht verzeichnet sowohl Erfolge als auch neue Herausforderungen und bietet Einblicke in die strategischen Schwerpunkte der Behörde. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) Die GGL wurde 2021 im Zuge des neuen Glücksspielstaatsvertrags gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den legalen Glücksspielmarkt […]
Mit mehreren Razzien gegen illegales Glücksspiel in Ostfriesland ging die Polizei am Wochenende gegen nicht-lizenzierte Anbieter vor. Unter der Leitung der Staatsanwaltschaften in Bremen, Hamburg und Hannover durchsuchten Einsatzkräfte zeitgleich über 50 Objekte, darunter Wohnhäuser, Gewerberäume und Gastronomiebetriebe. Die Aktion ist das Ergebnis monatelanger Ermittlungen gegen ein kriminelles Netzwerk, das im Verdacht steht, illegales Glücksspiel […]
Das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung reibt sich daran, dass reichweitenstarke Medien zu unkritisch mit dem Glücksspielatlas Deutschland 2023 umgehen. Die Kritik richtet sich z. B. an tagesschau.de und zeit.de, die laut des Leibniz Instituts Daten zu einseitig und nicht vollumfänglich interpretieren. Das Institut schreibt den beiden Medien damit den inoffiziellen Titel „Unstatistik des Monats“ zu. […]
Der OGH in Österreich stellt fest, dass der Staat nicht für Verluste aus illegalem Glücksspiel haftet. Das Urteil ist eine Warnung vor Gesetzesmissbrauch, aber auch vor illegalem Glücksspiel. Richtungweisendes Urteil In einem richtungsweisenden Urteil hat der Oberste Gerichtshof in Österreich entschieden, dass der Staat nicht für Verluste haftet, die Bürger bei illegalen Glücksspielen erleiden. Geklagt […]